Falkner haben ihre eigene Sprache bzw. sie nutzen Begriffe, die Nichtfalkner oft nicht verstehen. Aber das ist nicht nur bei Falkner so, sondern auch bei Jäger, bei der Bundeswehr, bei der Polizei, bei Ärzten usw.Eigentlich bei vielen Berufs- oder Hobbygruppen. Darüber schimpfen oft die Leute, die nur Bahnhof verstehen. 😉Dabei kommen viele Redewendungen aus diesen„Deutsche Falknersprache / German Falconry language“ weiterlesen
Monatsarchiv:Januar 2021
Dirk Harders ~ 9 ~ Wildflug / Wildflight
Dirk, worin besteht der Unterschied zwischen Vollwildflug- und Halbwildflughaltung? Und was gibt es dabei für Vorteile und Nachteile? Früher versuchte man den Falken über die Federspielarbeit Flugkraft und Ausdauer anzutrainieren. Um 1975 wurde noch davor gewarnt, solche Trainingsflüge auf die Mittagszeit zu legen, weil hier die Thermik zu stark sei und man Gefahr laufen würde,„Dirk Harders ~ 9 ~ Wildflug / Wildflight“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 8 ~ Imprint
Dirk, Altvogelaufzucht, Sozialimprint oder Fullimprint, worin bestehen die Unterschiede und was bevorzugst du als Züchter? Von einer Altvogelaufzucht spricht man in der Regel, wenn das Zuchtpaar das komplette Brutgeschehen bis hin zum Herausfangen der Jungvögel selbstständig geregelt hat. Dieser Umstand gilt aus meiner Sicht auch für diejenigen Greifvögel, die zum 14. Lebenstag per Hand aufgezogen„Dirk Harders ~ 8 ~ Imprint“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 7 ~ Hybriden / Hybrids
Dirk, an welche Personen verkaufst du keine Falken und was sind die Gründe? Grundsätzlich versuche ich mir im Vorfeld ein persönliches Bild von einem möglichen Kunden zu verschaffen. Ich verkaufe nicht an Personen, von denen bekannt ist, dass sie als Greifvogeltrainer wenig taugen. Desweiteren verkaufe ich nicht an Falkenhändler aus der Golfregion. Ein Züchterkollege aus„Dirk Harders ~ 7 ~ Hybriden / Hybrids“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 6 ~ Stress und Preise / Stress and prices
Dirk, wie definiert sich Stress für einen Greifvogel? Stressfaktoren sind: Operationen, Wunden, Angst, Schmerzen, lange Transporte, schlechte Belüftung, unbekannte Umgebung, ungewohnte Anblicke, laute Umgebungsgeräusche, unzureichende Bewegungsfreiheit, Zwangsmaßnahmen, starke Temperaturschwankungen, Klimawechsel, fehlende gewohnte Nahrung, fehlende Sozialkontakte. Lange einwirkender Stress ist gesundheitsschädlich! Jede Form von Stress führt zu einer Alarmreaktion, die von einem artspezifischen Alarmverhalten begleitet wird.„Dirk Harders ~ 6 ~ Stress und Preise / Stress and prices“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 5 ~ Zuchtkammer / Breeding chamber
Dirk, wie fängt man einen jungen Falken aus der Zuchtkammer heraus? In der Regel bezieht sich diese Frage ja auf die sogenannten Altvogelaufzuchten. Wir fangen unsere Falken dann heraus, wenn der Jüngste aus der Gruppe 65 Tage alt geworden ist. Dann ist das Federwachstum sicher abgeschlossen, und vor allem beginnen die Jungvögel jetzt den Altvögeln„Dirk Harders ~ 5 ~ Zuchtkammer / Breeding chamber“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 4 ~ Glücksmomente / Moments of happiness
Dirk, welche Glücksmomente gibt es bei der Falkenzucht? Im Frühjahr 2013 legte unser Sozialimprint „Malawi“ erstmals 5 Eier. Somit war die wichtigste Voraussetzung erfüllt, damit wir sie als Amme würden einsetzen können. Aus dem Erstgelege von Paar „A“ hatte wir leider nur 2 Jungvögel bekommen. Mein Freund Andreas hatte schon viele Adoptionen begleitet. Ich hingegen„Dirk Harders ~ 4 ~ Glücksmomente / Moments of happiness“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 3 ~ Warum Falken? / Why falcons?
Dirk, was kann man tun, wenn bei der Falkenzucht das Falkenweib den Terzel ablehnt? In der freien Natur haben die Greifvögel die Möglichkeit, sich über einen entsprechenden „Sicherheitsabstand“ kennen zu lernen. Die Körpersprache besitzt hier eine hohe Signalfunktion. Bevor es also auf Tuchfühlung geht, ist in der freien Natur schon über die unterschiedlichen Signalfunktionen klar„Dirk Harders ~ 3 ~ Warum Falken? / Why falcons?“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 2 ~ Greifvogelzucht / Breeding birds of prey
Dirk, wie bist du zur Greifvogelzucht gekommen? Die Zucht von Greifvögeln unter Haltungsbedingungen war für mich während der ersten 25 Jahre kein Thema. Damals wie auch heute gab es genügend Züchter, bei denen man gute Qualität bekommen konnte. Durch meinen Sakerfalken „Dana“ hatte ich allerdings einen Punkt erreicht, an dem ich mir ernsthaft Gedanken machen„Dirk Harders ~ 2 ~ Greifvogelzucht / Breeding birds of prey“ weiterlesen
Dirk Harders ~ 1 ~ Wie alles begann / How it all began
Dirk, wie bist du zur falknerischen Greifvogelhaltung gekommen? Über die Ornithologie mit dem Spezialgebiet „Greifvögel“. Schon in jungen Jahren entwickelte sich daraus eine Faszination, die für mein weiteres Leben Bestand haben sollte. Bücher oder gar spezielle Fachliteratur waren in unserem Haushalt natürlich keine vorhanden, und die Erklärungen aus dem Duden halfen mir auch nicht viel„Dirk Harders ~ 1 ~ Wie alles begann / How it all began“ weiterlesen