Dirk Harders ~ 2 ~ Greifvogelzucht / Breeding birds of prey

Dirk, wie bist du zur Greifvogelzucht gekommen?
Dirk, how did you get into raptor breeding?

Die Zucht von Greifvögeln unter Haltungsbedingungen war für mich während der ersten 25 Jahre kein Thema. Damals wie auch heute gab es genügend Züchter, bei denen man gute Qualität bekommen konnte. Durch meinen Sakerfalken „Dana“ hatte ich allerdings einen Punkt erreicht, an dem ich mir ernsthaft Gedanken machen musste. Erstmals hatte sie sich am 01.06.1998 verstoßen. Für einen Sakerfalken völlig untypisch flog sie nicht in südöstliche, sondern 387 km in nördliche Richtung.
5 Tage später wurde sie von den dänischen Falknern Frank und Pernille Hansen eingeholt. Am 06. Februar 1999 kehrte sie nicht ins Wildfluggelände zurück, und nun sollte ich 11 lange Monate warten, bevor ich sie wieder auf die Faust nehmen konnte.

Breeding birds of prey under husbandry conditions was not an issue for me during the first 25 years. At that time as well as today there were enough breeders where you could get good quality. However, with my Sakerfalcon „Dana“ I had reached a point where I had to think seriously. For the first time she had shed on 01.06.1998. For a Sakerfalcon completely untypical she flew not in southeastern, but 387 km in northern direction.
5 days later she was caught up by the Danish falconers Frank and Pernille Hansen. On 06 February 1999 she did not return to the wild flight area, and now I should wait 11 long months before I could take her again on my fist.

Sakerfalke „Dana“ im Wildfluggelände

Sein Glück soll man ja bekanntlich nicht mit Füßen treten. Also machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Zuchtpartner für „Dana“. Fündig wurden wir wiederum in Dänemark. Ein Freund von Frank und Pernille flog einen Sakret, der vom Falcon Center aus Helvesiek/Niedersachsen stammte. Er hatte das richtige Alter und so wurde eine Zuchtgemeinschaft vereinbart. Am 20.07.2000 ging es für „Dana“ nach Dänemark. Das Paar harmonierte von Anfang an gut, und am 15.03.2001 kam um 20:47 Uhr der ersehnte Anruf. „Dana“ hatte bereits 3 Eier gelegt und es sollten noch zwei weitere folgen. Am 25.06.2001 ging es für mich per PKW in Richtung Norden. Alle Beteiligten waren froh darüber, dass es überhaupt mit einer Zucht geklappt hatte, aber mit einem solchen Ergebnis hatte niemand gerechnet.

As is well known, you should not trample your luck with your feet. So I started looking for a suitable breeding partner for „Dana“. We found one again in Denmark. A friend of Frank and Pernille flew a Sakret, which came from the Falcon Center in Helvesiek/Lower Saxony. He had the right age and so a breeding partnership was agreed. On 20.07.2000 it went for „Dana“ to Denmark. The pair harmonized well from the beginning, and on 03/15/2001 the longed-for call came at 20:47. „Dana“ had already laid 3 eggs and two more should follow. On 25.06.2001 it went for me by car in the direction of north. All involved were glad that it had worked at all with a breeding, but nobody had counted with such a result.

Welche Probleme kann es bei der Zucht geben?
What problems can arise during breeding?

Bevor die erste eigene Nachzucht beringt und vermarktet werden kann, muss im Vorfeld vieles geleistet werden. Die Zucht von Greifvögeln unter Haltungsbedingungen ist zudem sehr zeit- und arbeitsintensiv.
Bevor es also soweit ist, muss man finanziell in einem nicht unerheblichem Rahmen in Vorkasse gehen. Die Zuchtkammern sollten immer baulich von hoher Qualität sein, denn Stürme mit 11-12 Windstärken sind bei uns an der Nordseeküste keine Seltenheit. Um letztendlich gutes „Material“ in den Kammern stehen zu haben, sollte man Greifvögel von namhaften Züchtern erwerben. Je nach Greifvogelart muss ich dann 2 bis 7 Jahre warten, bevor sich erster Nachwuchs einstellen könnte. In all den Jahren wo ich warte, steigen meine Ausgaben weiter an. Wenn man keine „Kükenlutscher“ vermarkten will, dann muss ich dazu bereit sein, hochwertiger zu füttern. Also Tauben, Wachteln, Ratten und Mäuse. Es empfiehlt sich, Kleinnager selbst zu züchten, damit immer frisch tote Atzung zur Verfügung steht. Plane ich mit einem Zweitgelege zu arbeiten, dann benötige ich eine hochwertige Brutmaschine und eine Wärmebox zur weiteren Aufzucht nach dem Schlupf. Bevor man überhaupt von einem Nettogewinn sprechen kann, hat man einiges an Kosten zu tragen.

Before the first own offspring can be ringed and marketed, a lot has to be done in advance. Breeding birds of prey under husbandry conditions is also very time-consuming and labor-intensive.
So before it is so far, you must go financially in a not insignificant framework in advance. The breeding chambers should always be structurally of high quality, because storms with 11-12 wind forces are no rarity with us at the North Sea coast. To ultimately have good „material“ in the chambers, you should purchase birds of prey from reputable breeders. Depending on the bird of prey species, I have to wait 2 to 7 years before the first offspring could appear. In all the years where I wait, my expenses continue to increase. If you don’t want to market „chick suckers“, then I have to be willing to feed higher quality ones. So pigeons, quails, rats and mice. It’s a good idea to breed small rodents yourself so there is always fresh dead food available. If I plan to work with a second clutch, then I need a high-quality incubator and a heat box for further rearing after hatching. Before you can even talk about a net profit, you have to bear some costs.

Ein zunehmendes Problem besteht seit ein paar Jahren darin, dass die Züchter auf ihren Nachzuchten sitzen bleiben. In den sozialen Netzwerken oder auch bei „Falcon Breeding.EU“ konnte man die Entwicklung und Strömungen innerhalb der letzten 10 – 15 Jahre gut verfolgen. Der Markt wird mit Nachzuchten aller Art überschwemmt, die anscheinend niemand mehr benötigt. Immer mehr Personen stellen aus diesem Grund ihre Zucht komplett ein. Vor einiger Zeit hatte sich ein Züchter aus Altersgründen von seinem gesamten Zuchtbestand getrennt. 100 Großfalken wurden für 500 Euro per Stück angeboten. Was wird denn aus all diesen Zuchtvögeln, die ja augenscheinlich nicht mehr benötigt werden und trotzdem neue Besitzer finden?

An increasing problem for a few years is that breeders are stuck with their offspring. In the social networks or also at „Falcon Breeding.EU“ you could follow the development and currents within the last 10 – 15 years well. The market is flooded with offspring of all kinds, which apparently nobody needs anymore. More and more people stop their breeding completely for this reason. Some time ago a breeder had separated from his entire breeding stock for reasons of age. 100 grand falcons were offered for 500 Euro per piece. What will become of all these breeding birds, which are apparently no longer needed and yet find new owners?

Neben einigen weiteren Personen, habe ich mir als Züchter von Sakerfalken in Europa, innerhalb der letzten 20 Jahre einen guten Namen machen können. Unsere Falken und Zuchtlinien sind bekannt, und aus diesem Grund kamen unsere Kunden schon aus Schottland, England, Irland, Dänemark, Belgien, Frankreich, Italien, Bulgarien, Polen, Griechenland und einigen deutschen Bundesländern zu uns nach Oldersbek, um ihre bestellten Falken in Empfang zu nehmen.
Falkenhändler aus dem arabischen Raum haben anfänglich immer wieder versucht bei mir „einkaufen“ zu können. In diesen Händlerkreisen dürfte sich dann aber herum gesprochen haben, dass ich nicht dazu bereit bin, meine Falken in den arabischen Raum abzugeben.
Als Züchter sollte man sich auch im Klaren darüber sein, dass man für seine Nachzuchten die Verantwortung zu tragen hat. Die Jungvögel können sich ihre späteren Besitzer nicht selbst aussuchen. Hier sollte also von Seiten der Züchter die Messlatte entsprechend hoch angelegt werden, nur wird dadurch eine Vermarktung nicht einfacher.

Along with some other people, I have been able to make a good name for myself as a breeder of Sakerfalcons in Europe, within the last 20 years. Our falcons and breeding lines are well known, and for this reason our customers have come from Scotland, England, Ireland, Denmark, Belgium, France, Italy, Bulgaria, Poland, Greece and some German states to Oldersbek to receive their ordered falcons.
Falcon traders from the Arabian area have initially tried again and again to „buy“ from me. In these dealer circles, however, it must have gotten around that I am not ready to give away my falcons to the Arabian area.
As a breeder you should also be aware that you have to bear the responsibility for your offspring. The young birds cannot choose their later owners themselves. So the breeders should set the bar high, but this will not make marketing easier.

Veröffentlicht von Faszination Falke

Falknerei ist kein Hobby, es ist Leidenschaft. Für einen Falken ist Falknerei die Kunst, einen Menschen an sich zu binden. ;-)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: