Federn / Feathers

Heute erzähle ich euch etwas über meine „Bekleidung“, mein Federkleid.
Ich habe drei unterschiedliche Arten von Federn.

Links seht ihr meine großen Federn, das sind Schwungfedern bzw. Steuerfedern, die brauche ich um während des Fliegens zu steuern oder zu bremsen.
In der Mitte sind meine Deckfedern, die brauche ich als Wasser- und Kälteschutz. Wasserabwesend sind sie natürlich nur, wenn ich sie mit meinem Bürzeldrüsensekret eingerieben habe.
Auf dem dritten Bild seht ihr meine Dunen, die wärmen mich.

Die einzelnen Teile der Feder nennt man so:

Wie bekommt die Feder ihre glatte Oberfläche? Mein Mensch hat das skizziert:

Ohne meine Federn könnte ich nicht fliegen.
Meine Federn (besonders die Dunen) wärmen mich, dazu kann ich mich aufplustern, das bedeutet, ich richte mein Gefieder auf, damit sich die Luftschicht, die mein Körper umgibt verbreitert, und dadurch wird die Wärmeabgabe vermindert. Mein Körper wärmt sich also selbst. Funktioniert einwandfrei. Also bitte kein Mitleid mit mir, wenn ich im Winter draußen bin. 😉
Das Gefieder hat noch einen Zweck. Junge Falken tragen ein Jugendkleid, damit sie vor Angriffen von erwachsenen Falken (der gleichen Art) geschützt sind. Die sehen nämlich dadurch, dass dieser junge Falke noch seinen Platz in der Welt sucht, sprich, ein eigenes Jagdrevier. Bei der nächsten Mauser bekommt der junge Falke dann sein Adultkleid, dann muss er aufpassen, wenn er fremde Reviere durchfliegt.

Ein gutes Gefieder ist wichtig für den Flug und für die Jagd.
Kann ich nichts erbeuten, weil mein Gefieder stark beschädigt ist, dann muss ich in der Natur verhungern. Nicht jeder Falke hat einen Menschen, der ihn durchfüttert.
Ich verbringe viel Zeit mit der Gefiederpflege.

Ich knabber und durchpflüge meine Federn, ich ziehe sie mit meinem Schnabel durch, ich verteile mein Bürzelöl, ich beseitige Dreck und Parasiten, und ich ordne meine Federn so, dass ich beim Fliegen perfekt aerodynamisch bin.
Einmal im Jahr ist Mauserzeit, da wechsel ich alle meine Federn: aus alt mach neu. 🙂
Wie nutzen Menschen Federn?
Früher wurden Federkiele als Schreibgeräte verwendet.
Auch werden Pfeile befiedert, das stabilisiert die Flugbahn.
Manchmal dienen Federn als Schmuck, und Daunen (von Gänsen) wurden dazu genutzt, um Kissen und Jacken zu füllen.
Die Redewendung „sich mit fremden Federn schmücken“ bedeutet, dass jemand die Verdienste eines anderen als seine eigenen ausgibt.

Geht mal eine wichtige Feder zu Bruch, dann kann man sie reparieren, damit der Falke danach wieder perfekt fliegen kann. Die Feder wird geshiftet, das bedeutet, man nimmt diese Feder von der letzten Mauser (weil sie baugleich ist) und klebt sie mit Hilfe eines kleinen Stiftes, der in den Kiel geklebt wird, an die Bruchstelle an.

Today I will tell you something about my „clothing“, my feathers.
I have three different kinds of feathers.
On the left you can see my large feathers, these are flight feathers or control feathers, I need them to steer or brake while flying.
In the middle are my cover feathers, I need them as water and cold protection. Of course they are only waterproof when I have rubbed them with my brush gland secretion.
On the third picture you can see my downs, they warm me.
The individual parts of the spring are called so in Germany:

How does the feather get its smooth surface? My human has sketched that:

Without my feathers I could not fly.
My feathers (especially the down) warm me, and for this I can fluff myself up, that is, I straighten my feathers so that the layer of air surrounding my body widens, and thus the heat emission is reduced. So my body warms itself. Works perfectly. So please don’t feel sorry for me when I’m outside in winter 😉
The plumage has another purpose. Young falcons wear a juvenile plumage, so that they are protected from attacks of adult falcons (of the same species). They see that this young falcon is still looking for its place in the world, i.e. its own hunting ground. During the next molt, the young falcon then gets his adult dress, then he must watch out when he flies through foreign territories.

Good plumage is important for flight and for hunting.
If I can’t capture anything because my plumage is badly damaged, then I must starve in nature. Not every falcon has a human to feed it through.
I spend a lot of time on plumage care.

I nibble and plow through my feathers, I pull them through with my beak, I spread my rump oil, I get rid of dirt and parasites, and I arrange my feathers so that I am perfectly aerodynamic when flying.
Once a year is molting time, I change all my feathers: from old to new. 🙂
How do people use feathers?
In the past, quills were used as writing implements.
Also, arrows are feathered, which stabilizes the trajectory.
Sometimes feathers serve as jewelry, and down (from geese) was used to stuff pillows and jackets.
The expression „to adorn oneself with other people’s feathers“ means that someone passes off someone else’s merits as one’s own.

If an important spring breaks, it can be repaired so that the falcon can fly perfectly again. The feather is shipped, which means you take this feather from the last molt (because it is identical in construction) and glue it to the broken area with the help of a small pin that is glued into the keel.


Veröffentlicht von Faszination Falke

Falknerei ist kein Hobby, es ist Leidenschaft. Für einen Falken ist Falknerei die Kunst, einen Menschen an sich zu binden. ;-)

2 Kommentare zu „Federn / Feathers

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: